Bausparen hat eine lange Tradition – und ist immer noch gefragt, wenn es darum geht, den Traum vom eigenen Zuhause zu verwirklichen. Wir erzählen, wo die Idee herkommt und was sie so attraktiv macht.

Bauspar-Ziel: Eigenheim für junge Familien ohne Vermögen
Manche Wünsche brauchen Zeit, bis sie sich erfüllen lassen. Und manche benötigen die Unterstützung anderer. Beim Bausparen kommt beides zusammen. Wie im Mannschaftssport gilt auch hier: Gemeinsam kommen wir zum Ziel und können das erreichen, was einer alleine nicht geschafft hätte.
Eine Idee mit Geschichte
Ein Bausparsystem, das auf dem Gedanken des kollektiven Sparens basiert, existierte schon vor mehr als 2.000 Jahren in der chinesischen Han-Dynastie. In Europa kennt man die Idee des Bausparens seit dem späten 18. Jahrhundert. 1775 wurde in Birmingham die erste Bauspargemeinschaft gegründet. Von hier aus verbreitete sich das System in England, den britischen Kolonien sowie in Amerika.
Das Grundprinzip war stets das gleiche: Eine Gruppe von Bauwilligen ohne Eigenkapital schloss sich zu einer Spar- und Darlehensgemeinschaft zusammen, in die jeder jährlich einen festgelegten Betrag einzahlte. Sobald die benötigte Summe für den Bau eines ersten Eigenheims vorhanden war, erhielt der erste Bausparer seine Zuteilung. Diese setzte sich aus seinem Teil des bisher Angesparten und einem – weitaus größeren – Darlehensbetrag der anderen Bausparer zusammen. Da der erste Bauherr weiterhin seinen Betrag als Tilgung einzahlte, konnte nach einer bestimmten Zeit die nächste Zuteilung erfolgen und das Bauprojekt des zweiten Sparers umgesetzt werden. So ging es reihum. Sobald alle Mitglieder ihr Eigenheim finanziert hatten, lösten sich die Bauspar-Gemeinschaften wieder auf.
Wie das Bausparen nach Österreich kam

Büste von Wüstenrot-Gründer Georg Kropp
Mit der „Bausparkasse für Jedermann“ gründete Pastor von Bodelschwingh 1885 in Bielefeld die erste Bausparkasse im deutschsprachigen Raum. Größere Popularität gewann das Prinzip Bausparen allerdings erst durch die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg. „Jeder Familie ein Eigenheim“ – das war das Motto des Drogisten und Kriegsberichterstatters Georg Kropp, als er 1921 im schwäbischen Örtchen Wüstenrot die „Gemeinschaft der Freunde“ (GdF) ins Leben rief. Seine Idee: Je mehr Familien gleichzeitig in einer gemeinsamen „Bausparkasse“ ansparten, desto schneller konnte die Finanzierung eines Eigenheims ermöglicht werden.
Vier Jahre später brachte Siegfried Gmelin, Werbefachmann und Kropps juristischer Berater, das Bausparen nach Österreich. In Salzburg gründete er 1925 die unabhängige Bausparkasse „Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot“ – der Ursprung der heutigen Wüstenrot-Gruppe. Gmelin ersetzte das in Deutschland praktizierte Auslosungsverfahren durch ein gerechteres Zuteilungssystem, das auf dem Prinzip „Geld × Zeit“ basierte.
Eine unkomplizierte und sichere Sparform
Bis heute ist der Bausparvertrag eine Kombination aus Spar- und Darlehensvertrag. Ein Hauptzweck liegt auch weiterhin in der Finanzierung von Wohnraum, das Darlehen kann allerdings mittlerweile auch für „Maßnahmen der Bildung und Pflege“ verwendet werden. Bausparer profitieren nicht nur von den aktuell niedrigen Darlehenszinsen, sondern auch vom staatlichen Zuschuss: Mit der kapitalertragsteuerfreien Bausparprämie ist Bausparen in Österreich die einzige geförderte Sparform, mit der auch eine Finanzierung möglich ist. Doch auch wenn du nicht vorhast, nach der Ansparphase die Option auf das Darlehen wahrzunehmen, ermöglicht dir Bausparen, kleine und größere Träume zu erfüllen. Denn: Einen Bausparvertrag kannst du auch einfach zum Sparen nutzen. So legst du unkompliziert und sicher einen fixen monatlichen oder jährlichen Betrag zur Seite, ohne Gefahr zu laufen, das Geld doch versehentlich auszugeben. Über das angesparte Kapital kannst du nach Ablauf der vereinbarten Sparzeit frei verfügen – ob für die lang ersehnte Weltreise, den Kauf eines Autos oder zur Finanzierung des Studiums.
So sieht Bausparen bei Wüstenrot heute aus
Auch Wüstenrot hat das Bausparen den Anforderungen der Zeit angepasst und bietet dir verschiedene attraktive Produkte an. Großer Vorteil bei den vorgestellten Bauspar-Optionen: Du erwirbst automatisch eine Anwartschaft auf ein Wüstenrot Bauspardarlehen!
Mit SMART|Bausparen ist der Vertrag auf eine Laufzeit von zehn Jahren angelegt. Du kannst ihn auch bereits nach sechs Jahren beenden, falls sich deine Pläne ändern sollten. Zusätzlich zur jährlichen staatlichen Bausparprämie bekommst du von Wüstenrot eine zusätzliche jährliche Prämie oben drauf.
Flexibles Bausparen bietet dir mit einem sehr attraktiven Zinssatz für die ersten 12 Monate und der jährlichen staatlichen Bausparprämie einen sehr guten Startpunkt zum Erfüllen deiner unterschiedlichen Wünsche. Bereits nach sechs Jahren kannst du frei über den Betrag verfügen. Für alle unter 26 besonders attraktiv: Das flexible Jugendbausparen mit einem erhöhten Startzins für die ersten 12 Monate!
SMART|Bausparen, Flexibles Bausparen und das Jugendbausparen kannst du einfach und schnell online abschließen!
Wir freuen uns über deine Meinung
Neuen Kommentar schreiben
Anmelden
Registrieren Sie sich für einen Account
Registrierung
Melden Sie sich mit Ihrem Account an