Innovation:
Auf der Suche nach neuen Chancen

Die Zukunft bringt Herausforderungen mit sich. Wüstenrot sieht das als Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln.

Startup-Hub weXelerate: Wüstenrot war von Anfang an als Corporate-Partner dabei.
© weXelerate

Startup-Hub weXelerate: Wüstenrot war von Anfang an als Corporate-Partner dabei.

Wir leben in einer Zeit, in der die technologische Entwicklung rasant voranschreitet. Auch die Finanz- und Versicherungsbranche ändert sich radikal – vor allem durch die Digitalisierung. Neue Technologien werden uns künftig viel Arbeit abnehmen, das Kundenservice optimieren und neue Freiräume schaffen. Intelligente Straßen und Gebäude, autonome Fahrzeuge und immer präzisiere Wettervorhersagen ermöglichen es künftig, bei Unfällen oder Schäden nicht nur schneller zu Stelle zu sein, sondern diese oft sogar zu vermeiden. Health Tracking unterstützt uns dabei, Erkrankungen vorzubeugen. Angebote und Services werden durch die neuen Möglichkeiten noch individueller, bedürfnisorientierter und flexibler. So wird es irgendwann möglich sein, ganz einfach via Smartphone punktuell eine Versicherung abzuschließen, wenn man sie braucht (z.B. im Skiurlaub). Oder durch sicheres Fahrverhalten oder eine gesunde Lebensweise selbst Einfluss zu nehmen auf die Kosten für eine Versicherung.

Verwurzelt – aber beweglich

Wüstenrot ist ein Unternehmen mit langer Tradition. Zu dieser Tradition gehört aber auch, sich immer wieder zu erneuern. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter dazu, querzudenken, ihre Ideen einzubringen und die Chancen, die in Veränderungen liegen, mutig zu ergreifen. Wir stellen uns immer wieder selbst in Frage, damit wir auch für die kommenden Generationen Produkte und Services anbieten, die auf der Höhe der Zeit sind. Denn einerseits eröffnen sich durch die neuen Technologien völlig neue Möglichkeiten, andererseits verändern diese auch die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden. Beide Aspekte beziehen wir intensiv mit ein in die Entwicklung von Innovationen.

Besonders spannend und fruchtbar ist der Austausch mit Startups aus aller Welt. Dejan Jovicevic, Mitgründer von „der brutkasten“ - einer Plattform für Startups, digitale Wirtschaft und Innovation – und Partner von Wüstenrot, weiß warum:  „Startups sind „Speedboote“, die fokussiert an einem Problem arbeiten, um dies in kürzester Zeit zu lösen“, sagt er im Interview. „Außerdem gibt es bei Gründern noch keine Tabus, sie können radikal neue Ideen entwickeln.“ Hinzu kommt: „Startups arbeiten agil und flexibel“, sagt Jovicevic. „Auch von diesem Kulturtransfer können etablierte Unternehmen profitieren.“ Wüstenrot arbeitet auf verschiedenen Wegen mit einer Reihe von Startups zusammen – wovon beide Seiten enorm profitieren.

Früher mussten wir für den intensiven Austausch mit innovativen FinTechs und InsurTechs ins Ausland gehen. Doch vor einem Jahr wurde in Wien mit weXelerate, dem größten Startup Hub Mittel- und Osteuropas, ein Ort geschaffen, an dem dies ganz in unserer Nähe möglich ist. Von Anfang an war Wüstenrot bei dem Projekt als Corporate Partner dabei. Zweimal im Jahr bekommen rund 50 Startups die Chance, die erstklassige Infrastruktur und Vernetzung mit Kapitalgebern und etablierten Corporates für sich und ihre Ideen zu nutzen. Für Wüstenrot ist weXelerate vor allem auch wegen der inhaltlichen Schwerpunkte interessant: Der Fokus liegt auf zukunftsweisenden Technologien, wie etwa Internet der Dinge (IOT), Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain oder Cyber Security. FinTechs und InsurTechs nutzen diese Technologien, um zeitgemäße Problemlösungen für Kundenbedürfnisse und –probleme zu entwickeln – und sind dabei agiler als große Konzerne. Diese wiederum haben bereits viel Erfahrung und die Kunden, die sich diese Lösungen wünschen. Beide Seiten profitieren also von einer engen Zusammenarbeit und dem fruchtbaren Austausch.  

Individualisierte Lösungen

Im Fokus bei allen Entwicklungen steht ganz klar der Kunde: „Alle Innovationen, die wir für die Zukunft entwickeln, werden komplett auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden ausgerichtet“, so Nina Tamerl, Head of Marketing & Innovation bei Wüstenrot. „Die neuen Technologien ermöglichen es uns, künftig noch viel stärker als bisher maßgeschneiderte personalisierte Produkte und Services anzubieten.“ Branchenexklusivität oder Ellbogeneinsatz findet Tamerl hier fehl am Platz: „Wir verfolgen einen Multi-Corporate-Ansatz, denn nur so können wir wirklich ganzheitliche Lösungen für unsere Kunden entwickeln“, erklärt sie. „Als Corporates stehen wir alle vor den gleichen Herausforderungen. Gemeinsam können wir bessere Lösungen in kürzerer Zeit entwickeln als wenn jeder für sich im Alleingang tüftelt.“

Aber nicht nur nach außen ist Öffnung wichtig. Auch die internen Experten – die Mitarbeiter, die jeden Tag in engem Kontakt mit den Kunden sind und unsere Produkte und Prozesse am besten kennen – werden intensiv in Entwicklungsprozesse miteinbezogen. Aus dem idealen Zusammenspiel zwischen internen und externen Impulsen entstehen schließlich jene Innovationen, mit denen wir die Zukunft wirklich verändern.