So machst du dein Fahrrad fit für die Saison

Frühling ist Fahrradzeit. Jetzt kann das Radl fit für die Straße gemacht werden. Doch beim Frühjahrs-Check gibt es einiges zu beachten.

© istock I Imgorthand

Fahrrad richtig reinigen

Damit man einfacher sieht, wo eventuell was nachgezogen oder nachgeölt werden muss, wird das Rad zuerst gründlich gereinigt. Das klappt am besten mit einem Bartwisch oder einer Bürste für’s Grobe und einer ausrangierten Zahnbürste für die Zwischenräume. Wichtig: Immer den Dreck vom Fahrrad weg bürsten und dabei von oben nach unten arbeiten. Nun einfach mit Wasser und einem Lappen abwischen. Mit speziellem Fahrradreiniger löst sich auch hartnäckiger Dreck. Hochdruckreiniger sind allerdings tabu, da diese den Dreck in die Lager spülen. Wer will kann nach dem Trocknen noch mit spezieller Schutzpolitur für langanhaltenden Glanz sorgen.

Optimaler Luftdruck in den Reifen

© istock I Jiggo_thekop

Dass das Radl Luft verliert, ist völlig normal und kein Zeichen für ein Loch im Reifen. Vor allem, wenn das Fahrrad länger unbenutzt steht, verlieren die Reifen schnell Luft. Am besten funktioniert das Aufpumpen mit einer stabilen Standpumpe. Die meisten Reifen haben ein sogenanntes Dunlop-Ventil. Allerdings gibt es im Handel auch Fahrradreifen mit Schrader-Ventil, bekannt von den Autoreifen. Dieses Ventil hat den Vorteil, dass sich damit die Räder an der Tankstelle aufpumpen lassen. Der optimale Luftdruck steht übrigens auf der Reifenflanke.

Kette prüfen und schmieren

Bevor du die Kette schmierst, überprüfe, wie gut diese noch zwischen den Zahnrädern hängt. Eine Kette sollte nicht durchhängen, um nicht während der Tour vom Zahnrad zu springen. Eine alte Kette verschleißt außerdem die Kettenblätter, da sich die Gewinde stärker in die Zwischenräume eingraben. Ob die Kette noch fahrtüchtig ist, verrät dir eine Kettenmesslehre. Je abgenutzter die Kette, desto tiefer versinkt die Kettenlehre im Zwischenraum. Bevor du der Kette eine frische Ladung Kettenöl spendierst, reibe das alte Fett mit einem trockenen Lappen ab. Öle anschließend auch alle anderen beweglichen Teile wie die Rollen der Schaltung, Pedale und Kugellager der Räder.

Bremsen checken

© istock I gilaxia

Die Bremsen sind an jedem Fahrrad wichtige Bestandteile. Prüfe deshalb, ob die Bremsbeläge noch ausreichend dick sind und beide symmetrisch und fest zugreifen. Außerdem sollten die Bremszüge nicht ausgefranst sein. Teste auch, ob die Bremsen beim laufenden Rad permanent greifen. Wenn nicht, ist das ein Zeichen für einen „Achter“ im Reifen, also eine Unwucht. Mache am besten in einer sicheren Umgebung einen ordentlichen Bremstest und ersetze defekte Teile vor der ersten großen Radltour.

Schrauben festziehen

© istock I Kosamtu

Der letzte Schritt des Frühjahrs-Checks sind die Schrauben und Muttern am Radl. Besonders wichtig sind Lenker und Sattel, damit diese auch auf holprigen Strecken fest sitzen. Versuche, Lenker oder Sattel mit Kraft zu verdrehen. Wenn das nicht klappt, sind die Schrauben fest genug. Denke aber auch an kleine Schrauben wie am Schutzblech, Gepäckträger, Dynamo oder an der Klingel. Tipp: Hebe das Fahrrad einmal kurz und schüttel es. Wenn alle Schrauben fest sind, klappert nichts und du bist bereit für den ersten Ausflug.

Weitere Artikel zum Thema: