Karriere im IT-Bereich:
fünf Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Marcel Halwa rekrutiert seit etwas mehr als einem Jahr für Wüstenrot – und zwar ausschließlich im IT-Bereich. Er ist auch Leiter der IT-Lehrlingsausbildung sowie der IT-Aus- und Weiterbildung. Seine fünf Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung im IT-Bereich:

 

Mag. Marcel Halwa ist bei der Wüstenrot AG für das IT-Recruiting verantwortlich.

Mag. Marcel Halwa ist bei der Wüstenrot AG für das IT-Recruiting verantwortlich.

1. Erkläre, was du drauf hast

Damit ein Recruiter sich ein gutes Bild von deinen IT-Kenntnissen machen kann, reicht es nicht, wenn du nur Programme oder Computersprachen aufzählst, mit denen du schon gearbeitet hast. Du solltest vielmehr möglichst genau erklären, wie gut du mit einer Technologie vertraut bist. Gib zum Beispiel ein Level an: „Auf einer Skala von eins bis zehn bin ich in der Java-Programmierung eine Neun.“

2. Sag, was du getan hast

Nenne in deinem Lebenslauf nicht einfach nur die Titel deiner Jobs, sondern beschreibe, was du dort genau gemacht hast. Denn was zum Beispiel ein IT-System-Engineer Client-Management macht oder eine IT-Risiko- und -Sicherheits-Managerin, das wird in jedem Unternehmen anders gelebt und ist mit anderen Herausforderungen verbunden. Ein paar Stichworte reichen: Was waren deine konkreten Aufgaben? Wofür warst du verantwortlich?

3. Prüfe deine Unterlagen

Gerade als Bewerber im IT-Bereich sollten deine Unterlagen natürlich zeigen, dass du im Digitalen zu Hause bist. Achte zum Beispiel darauf, dass alle deine Unterlagen das gleiche Format (A4) haben und sende sie am besten als PDF. Dann kannst du sicher sein, dass die Dokumente beim Recruiter genauso aussehen wie auf deinem Bildschirm auch. Sende niemals ungefragt Programme, die wird der Recruiter nicht öffnen, es könnte ja ein Virus versteckt sein.

Aktuell finden Bewerbungsgespräche online statt.

Aktuell finden Bewerbungsgespräche online statt.

4. Übe deinen Auftritt

Aktuell finden Bewerbungsgespräche online über Video-Chat statt. Dafür solltest du dich optimal in Szene setzen – mit dem richtigen Kamerawinkel, guter Beleuchtung, einem passenden Outfit und einem neutralen Hintergrund. Am besten du übst das vorher mit einer befreundeten Person (nicht mit einem Kumpel, sondern vielleicht mit einem Onkel), die dir ein ehrliches Feedback gibt. So kannst du auch testen, ob deine Bandbreite für eine gute Bildqualität ausreicht.

5. Zeige, wer du bist

Unternehmen stellen Menschen ein, keine Roboter. Du solltest also nicht nur erklären, was du alles kannst, sondern auch zeigen, wer du bist. Das beginnt mit einem netten Foto und reicht bis zur Erwähnung deiner Hobbys und Interessen. Ein Recruiter will sich ein Bild von dir machen, um entscheiden zu können, ob du ins Team passt.