Lehrberufe bilden die Fachkräfte von morgen aus. Unter den Top Ten der beliebtesten sind Metall- und Elektrotechnik, Einzelhandel und Stylistin, sowie einige weitere Interessante.
Der Bedarf an Fachkräften nimmt stetig zu: Facharbeiter und Handwerker wie Tischler, Schweißer und Maurer sind seit über fünf Jahren die gefragtesten Berufsgruppen. Eine Lehre in diesen Bereichen lohnt sich nicht nur für die Auszubildenden, auch die Betriebe selbst profitieren, denn sie bilden die qualifizierten Fachkräfte von Morgen aus. Die beliebtesten Lehrberufe finden sich in einer Statistik der Wirtschaftskammer Österreich.
1. Metalltechnik

Von der Verarbeitung zu Bauteilen über die Herstellung von Maschinen und Werkzeugen bis hin zur Entwicklung, Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen, gehört eine erstaunliche Bandbreite zum Lehrberuf Metalltechnik. Dabei werden Techniken wie Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken erlernt. Neben viel Handwerk spielt auch der Umgang mit rechnergestützten Maschinen eine Rolle.
2. Elektrotechnik
Elektroinstallateure installieren elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen. Auch die Wartung und Reparatur gehört zum Beruf. Elektroinstallateure arbeiten meist in kleinen Teams mit Kollegen auf Baustellen und bei Kunden.
3. Kraftfahrzeugtechnik
KFZ-Techniker arbeiten in Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten aus. Sie bauen allein oder im Team Teile aus, ersetzen diese, nehmen Einstellungen vor und führen Service mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit gewöhnlichem Handwerkszeug durch.
4. Einzelhandel

Einzelhandelskaufleute erlernen die komplette Bandbreite des Handels: Von der Bestellung über die Lagerung und LIeferung bis zur Beratung und dem Verkauf. Außerdem gehören Marketingmaßnahmen, wie Werbung und Dekoration, sowie betriebswirtschaftliche Tätigkeiten am Computer zum Berufsbild.
5. Bürokauffrau/Bürokaufmann
Eine kleine gemeinsame Schnittmenge haben Einzelhändler mit Bürokaufleuten. Diese führen in Unternehmen und Behörden alle wichtigen Büro- und Sekretariatsarbeiten sowie Verwaltungs- und Organisationsaufgaben durch. Sie kombinieren kaufmännisches Wissen mit Computer- und Internet-Know-how. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Sekretariat, Buchhaltung und Personalbüro bis zum Bereich Einkauf, Versand und Lager.
6. Installations- und Gebäudetechnik
Mit diesem Lehrberuf sorgen Sie später dafür, dass Gebäude mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Dazu gehört die Planung, Montage und Wartung der Gebäudeinfrastruktur wie Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen. Auch die Beratung zu Themen wie Energie und Umweld sind Teil des Aufgabenbereichs.
7. Stylist/Stylistin

Stylisten und Stylistinnen schneiden, pflegen und gestalten Haare und Frisuren. Im Herrnservice pflegen sie auch Bärte. Das Know-how über modische Trends spielt ebenso eine Rolle, wie typgerechte Frisuren und Kenntnisse geeigneter Haar- und Hautpflegeprodukte.
8. Maurerin/Maurer
Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen werden von Maurerinnen und Maurern erreichtet oder repariert. Im Lehrberuf wird die Verwendung verschiedener Materialien wie Natursteine, gebrannte Ziegel oder Beton erlernt. Außerdem sind Maurer für Wärmedämmung und für das Verputzen zuständig.
9. Tischlerei
Tischlerinnen und Tischler skizzieren und bauen Möbel, Fenster, Türen und andere Bauteile aus Holz. Die Produkte werden in der Werkstatt oder vor Ort montiert oder repariert. Neben Kenntnissen zu Holzsorten werden im Lehrberuf Bearbeitungstechniken wie Hobeln, Sägen, Schleifen oder Pressen erlernt. Im Bereich der industriellen Fertigung bedienen sie auch computergestützte Holzbearbeitungsmaschinen.
10. Koch

Wo es eine Küche gibt, sind Köche und Köchinnen zu Hause: in Hotels und Gaststätten, Spitäler, Kuranstalten und Pflegeheimen sowie Betriebskantinen. Sie erstellen Speisekarten, sorgen für den Einkauf und für die fachgerechte Lagerung. Auch mit Personalplanung und Hygienebestimmungen setzen sich Köche auseinander.
Wir freuen uns über deine Meinung
Neuen Kommentar schreiben
Anmelden
Registrieren Sie sich für einen Account
Registrierung
Melden Sie sich mit Ihrem Account an