Weltgesundheitstag 2018

Am 7. April feiert die Weltgesundheitsorganisation ihren 70. Geburtstag. Seit der Gründung widmet sich die WHO zu jedem Geburtstag einem Gesundheitsthema. In diesem Jahr lautet das Motto „Flächendeckende Gesundheitsversorgung“.

© iStock I Avatar_023

„Jeder Mensch sollte Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen können - unabhängig von Ort und Zeit und ohne dabei in eine finanzielle Notlage zu geraten“, appelliert die WHO in diesem Jahr an die Menschen. Denn: Über die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen umfassenden Zugang zu essenziellen Gesundheitsdienstleistungen. Die „Universal Health Coverage“ bedeute jedoch nicht, alle erdenklichen gesundheitsbezogenen Interventionen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Viel mehr ist das Ziel, Maßnahmen gegen wichtige Erkrankungen vorzuhalten und dabei eine ausreichende Qualität sicherzustellen.

In einem weltweiten Vergleich mit 195 Ländern belegt Österreich mit 88,2 Punkten Platz 14 bei der Gesundheitsversorgung der Einwohner. Laut den Forschern wären hierzulande 90 Punkte möglich. Die gute Nachricht: Der Unterschied zwischen theoretisch möglichem Wert und tatsächlichem Wert ist seit 1990 stetig auf Schrumpfkurs – die gesundheitliche Versorgung verbessert sich in Österreich stetig. Auf Platz eins der Studie lag übrigens der Zwergenstaat Andorra, den schlechtesten Zugang zur Gesundheitsversorgung haben Menschen in der Zentralafrikanischen Republik.

iframe width="200" height="113" src="https://www.youtube.com/embed/Nkl5MoHUqN4?feature=oembed&autoplay=1&rel=0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen title="Bringing health services closer to people in Kyrgyzstan">

Auch so kann ärztliche Versorgung funktionieren: Im kirgisischen Jyrgalan übernehmen Freiwillige einige ärztliche Aufgaben