Worauf wartest du? So kommst du zu deiner Wohnimmobilie

Auch junge Menschen können sich den Wunsch nach Wohneigentum erfüllen. Es gibt sogar gute Gründe, sich frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen. Wir erklären, warum – und wie es gehen kann.

Niedrige Zinsen helfen: Finanzierungen für junge Menschen

Niedrige Zinsen helfen: Finanzierungen für junge Menschen

Du hast es geschafft: Schule und Ausbildung oder Studium liegen hinter dir. Du hast einen Job gefunden und das erste eigene Geld verdient. Das ist ein gutes Gefühl – und Zeit, darüber nachzudenken, Geld sinnvoll anzulegen. Hast du schon an den Kauf einer eigenen Immobilie gedacht? Das ermöglicht dir nicht nur, eigene Wohnträume umzusetzen. Anstatt dich über hohe Mieten zu ärgern, baust du ein Vermögen auf. Das Gute daran: Die Zinsen sind derzeit noch immer sehr niedrig. Dadurch kann auch in jungen Jahren eine Finanzierung möglich werden. Wir erklären, was zu beachten ist.

Immobilien gewinnen derzeit an Wert

Immobilien sind eine beliebte Anlageform, weil sie in der Vergangenheit an Wert gewonnen haben. Seit dem Jahr 2010 haben sich die Immobilienpreise nach den Zahlen der Österreichischen Nationalbank um 199 Prozent erhöht, seit Anfang 2007 bis zum dritten Quartal 2021 waren es sogar 248 Prozent. Allein im vierten Quartal 2021 legten die Preise im Vergleich zum Vorjahr um weitere 12,6 Prozent zu. Das bedeutet, der Preisanstieg hat sich noch einmal beschleunigt.

Diese Entwicklung wurde jedoch durch das historisch niedrige Zinsniveau begünstigt und muss nicht so weitergehen. Dies solltest du beim Kauf einer Immobilie unbedingt beachten.

Neben dem Wertzuwachs sprechen weitere Gründe für eine eigene Wohnimmobilie:

  • Du machst dich unabhängig von Mieterhöhungen.
     
  • Die Darlehensraten kannst du ganz oder teilweise durch eine Vermietung finanzieren.
  • Ist deine Immobilie abbezahlt, kannst du zu geringen Kosten wohnen oder durch Vermietung eine zusätzliche Einnahme erzielen.
  • Du hast eine höhere Lebensqualität weil du dein Zuhause nach deinem Geschmack gestalten kannst. 

Eigene Vorstellungen verwirklichen: Bad-Sanierung

Eigene Vorstellungen verwirklichen: Bad-Sanierung

Der erste Schritt: Bausparen

Ein Weg, das nötige Eigenkapital für den Immobilienkauf aufzubringen, ist das Bausparen. Der Staat und Wüstenrot unterstützen dich dabei. Mit dem Bausparen erwirbst du bei Wüstenrot automatisch eine Anwartschaft auf eine Finanzierung. 

Die Summe muss am Anfang nicht groß sein. Ab 25 Euro im Monat kannst du bei Wüstenrot mit dem flexiblen Jugendbausparen (gilt für alle unter 26 Jahren) beginnen. Vom Staat erhältst du für deine Sparleistung jedes Jahr eine Bausparprämie, auf die du keine Kapitalertragsteuer zahlen musst. Diese Bausparprämie beträgt zwischen 1,5 und 4,0 Prozent der Einzahlung von maximal 1.200 Euro pro Person und Jahr. 2022 sind es 1,5 Prozent.

Beispiel: Wenn du von deinem ersten Gehalt monatlich 100 Euro in deinen Bausparvertrag einzahlst, erbringst du in sechs Jahren eine Sparleistung von 7.200 Euro. In den ersten 12 Monaten zahlt dir Wüstenrot sogar einen erhöhten Zinssatz von 3,5 Prozent[1] Anschließend wird dein Sparguthaben mit marktüblichen Zinsen verzinst. Als Obergrenze gilt ein Zinssatz von 4,0 und als Untergrenze ein Zinssatz von 0,1 Prozent jährlich. Nach sechs Jahren, so lange ist die Laufzeit, erhältst du inklusive der Bausparprämie mindestens ein Guthaben von 7.314 Euro [2] und maximal 8.344 Euro[3] Du bist bereits älter als 26 Jahre? Dann kannst du das flexible Bausparen von Wüstenrot nutzen, bei dem du von einem Startzins in Höhe von 3,0 Prozent[4] für die ersten 12 Monate profitierst. Mit dem Flexiblen Bausparen erwirbst du automatisch eine Anwartschaft auf eine Wüstenrot-Finanzierung. Mehr über das Bausparen erfährst du hier.

Wähle einen Kredit, der zu deinem Leben passt

Immobilienfinanzierung: Ohne Eigenkapital geht es nicht.

Immobilienfinanzierung: Ohne Eigenkapital geht es nicht.

Die meisten Menschen, erst recht in jungen Jahren, benötigen ein Darlehen, um eine Wohnimmobilie erwerben zu können. Um ein Darlehen zu bekommen, brauchst du eine gewisse Summe an eigenem Kapital. Es sind ab dem zweiten Halbjahr 2022 verschärfte Vorgaben hinsichtlich Immobilienfinanzierungen geplant. Unter anderem ist nach derzeitigem Stand Folgendes vorgesehen: Verschärfte  Eine maximale Beleihungsquote von 90% , die Kreditrate darf höchstens 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens ausmachen und die Laufzeit der Finanzierung 35 Jahre nicht übersteigen.

Kann ich mir eine Finanzierung leisten?

Möchtest du selbst in der erworbenen Immobilie wohnen, kannst du mit dem Geld, das du bisher für Miete ausgegeben hast, deine Immobilie finanzieren. Anstelle der Miete zahlst du die Raten für deinen Kredit. So hast du die Möglichkeit, deine eigenen Vorstellungen vom Wohnen umzusetzen. Wenn du dir die Immobilie vorwiegend als Geldanlage kaufst, besteht die Möglichkeit, dass du die Kreditraten durch die Vermietung finanzierst. Wenn die Immobilie dann abbezahlt ist, hast du ein zusätzliches Einkommen. Natürlich kannst du deine Immobilie auch zunächst vermieten und zu einem späteren Zeitpunkt selbst einziehen.

Wüstenrot Finanzberater Danilo Knezevic

Wüstenrot Finanzberater Danilo Knezevic

Wüstenrot bietet mit dem Immoflex-Kredit[5] eine Finanzierung an, die sich auf Wunsch deinen Lebensumständen anpasst. Du kannst zwischen einer Pauschal-Rate gleichbleibend über die gesamte Laufzeit, einer flexiblen Rate, die sich deinen Lebensumständen anpasst, und einer Staffel-Rate wählen. Zudem steht dir vom ersten Gedanken an eine Finanzierung bis zur letzten Rate ein Wohncoach von Wüstenrot als Begleiter zur Seite. Mehr zur Frage, ob du dir eine Finanzierung leisten kannst, erfährst du hier.

In der Wüstenrot klickmal App kannst du dir unverbindlich die Raten für einen Kredit ausrechnen. Sie ist außerdem ein smartes Tool, mit dem du die Unterlagen zu deiner Baufinanzierung, dein Bautagebuch und viele weitere Infos rund um das Thema Bauen und Versicherung jederzeit abrufbereit bei dir hast.

Wenn du wissen willst, wie viel deine Traumimmobilie kostet: Mit dem schnellen ImmoWertrechner in der Wüstenrot klickmal App erfährst du es sofort: Du gibst einfach die Adresse und ein paar Eckdaten ein und erhältst eine kostenlose Wertschätzung.

Wie viel kostet eine Immobilie?

Besonders beliebt: Immobilien in Stadtnähe mit Außenbereich

Besonders beliebt: Immobilien in Stadtnähe mit Außenbereich

Der Preis einer Immobilie hängt vor allem von ihrer Lage ab. Natürlich spielen bei einer Bestandsimmobilie auch die Bauart, Größe und Zimmerzahl eine Rolle bei der Preisbestimmung, ebenso wie die Größe des Grundstücks oder das Vorhandensein eines Balkons oder einer Terrasse. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Immobilien mit Außenbereich stark gestiegen.

Eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24 für 2021 zeigt dir, wie sehr der Preis einer Immobilie von ihrer Lage bestimmt wird: Ein Durchschnittshaus von 130 Quadratmetern ist nach dieser Analyse in Salzburg, Tirol und Vorarlberg doppelt so teuer wie in Kärnten, Niederösterreich oder der Steiermark. Am günstigsten sind Häuser und Wohnungen im Burgenland, am teuersten in Wien, Salzburg und Innsbruck. Die Angebotspreise für Häuser liegen demnach bei durchschnittlich 3.043 Euro pro Quadratmeter. Umgerechnet auf ein 130-Quadratmeter-Haus bedeutet das einen Kaufpreis von 395.638 Euro. Deutlich darüber liegen die Preise für das Eigenheim mit Garten in Wien (692.700 Euro), Salzburg (672.500 Euro), Tirol (661.900 Euro) und Vorarlberg (654.700 Euro). 

Wenn du erfahren willst, wie du, nachdem die Finanzierung steht, schließlich Eigentümer eines Grundstücks, eines Hauses oder einer Wohnung wirst, kannst du hier die nötigen rechtlichen Schritte nachlesen.