Häuser in Fertigbauweise sind schnell errichtet. Aber kann man dann wirklich schon einziehen? Die Bezeichnung „schlüsselfertig“ verleitet so manchen zu falschen Annahmen.

Mit einem Fertighaus lässt sich der Traum vom eigenen Haus schnell erfüllen. Doch auch wenn es so klingt, fertig ist das Haus bei Übergabe noch nicht.
Den Schlüssel zum eigenen Haus in die Hand bekommen und sofort einziehen. Traumhaft wäre das! Viele Bauherren, die den Begriff „schlüsselfertig“ hören, stellen sich den Ablauf tatsächlich so vor. Haus bestellen, Fertighaus liefern und montieren lassen, Schlüssel entgegennehmen und sorgenfrei loswohnen. Doch leider sieht die Realität etwas anders aus. Denn richtig fertig ist das neue Haus, wenn es schlüsselfertig ist noch nicht – auch wenn es so klingt. Was also versteckt sich hinter dem „schlüsselfertigen“ Fertighaus?
Zunächst einmal: Eine eindeutige rechtliche Definition für die Bezeichnung „schlüsselfertig“ gibt es nicht. Das heißt, verschiedene Baufirmen können den Begriff unterschiedlich auslegen. Über die inbegriffenen Leistungen sollte man sich deshalb unbedingt genau informieren und auf die Details der Vertragsgestaltung achten.
Hilfreiche Norm
Als Orientierung gibt es die ÖNORM B 2310, die allgemein den Begriff „Fertighaus“ festlegt. Sie wurde 1991 vom Österreichischen Fertighausverband erstellt. Österreich ist das einzige Land in Europa, das eine solche Norm hat. Alle Verbandsmitglieder müssen prinzipiell nach dieser Richtlinie ihre Häuser anbieten. Auch der Mindestleistungsumfang für die verschiedenen Ausbaustufen ist definiert. Von den drei Möglichkeiten „Ausbauhaus“, „belagsfertig“ und „schlüsselfertig“ ist letztere die höchste Ausbaustufe. Die darin enthaltenen Leistungen sind in der Norm genau beschrieben.

Fenster, Türen, Heizung und Strom: Die grundliegende Ausstattung ist in einem schlüsselfertigen Haus vorhanden. Alles, was ein Haus wohnlich macht, fehlt aber noch.
Im schlüsselfertigen Haus inbegriffen
Ein schlüsselfertiges Haus sollte man auf jeden Fall abschließen und bewohnen können. Die Rohbauarbeiten müssen also beendet, Fenster und Türen eingebaut sein. Auch eine funktionsfähige Heizung, Installationen für Wasser, Strom und Abwasser sollte es geben. Aber Achtung: Die Anschlüsse für Gas, Wasser und Strom an entsprechende Versorgungsunternehmen sind vom Hausbesitzer selbst zu beantragen! Zu den inbegriffenen Leistungen gehören unter anderem:
- Fußbodenunterkonstruktion samt Wärmedämmung und Bodenbeläge.
- Verspachtelung an allen Decken und Wandflächen, vorbereitet zur Tapezierung.
- Bad und WC flüssigkeitsdicht gemacht.
- Für mindestens einen TV und Telefonanschluss ist die Leerverrohrung an vereinbarter Stelle vorzusehen und bis zur Unterkante Kellerdecke oder Oberkante Spitzbodendecke zu führen.
- Ein Wohnungsverteiler für die Elektroinstallation mit den Schutzeinrichtungen an vereinbarter Stelle. Alle im Leistungsbereich liegenden Leitungen sind anzuschließen.

Keller, Kanalisation und Zuleitungen müssen separat beantragt und gebaut werden.
FERTIGHÄUSER IN ÖSTERREICH
Für Fertigteilhäuser ist das Jahr 2022 eine Zäsur gewesen: Im Vergleich zum Jahr davor brach die Nachfrage nach Ein- und Zweifamilien-Fertighäusern um mehr als ein Viertel ein. Der Absatz sank auf insgesamt 2.440 Häuser. Für den Markteinbruch sind zwei Faktoren ausschlaggebend: Erstens, der Rückgang der Baubewilligungen und zweitens bedienen Fertigteilhäuser in erheblichem Ausmaß die Nachfrage der Mittelschicht, die von der Teuerung und den geänderten Finanzierungsbedingungen stärker betroffen ist.
Das gehört nicht dazu
Daneben müssen die Auftraggeber eines Fertighauses Dinge wie die Außenanlagen, die Garage, Gehwege, Antennen, Blitzableiter, Umzäunungen und Zufahrten selbst in Auftrag geben. Nicht im Mindestleistungsumfang enthalten sind außerdem Dinge wie:
- Keller- und Fundamentplattenbauwerk
- Rauch- und Luftfänge
- Küchen- und andere Möbel
- Kanalisation- und Senkgrubenanlagen sowie Sickerschächte
- Hauszuleitungen sowie Ver- und Entsorgungsleitungen mitsamt Anschlüssen
Sprich also mit deinem Fertighausanbieter vorher genau über deine Wünsche und Vorstellungen sowie die von ihm erbrachten Leistungen. Das Paket für dein neues Zuhause lässt sich meistens individuell erweitern. Dann gibt es keine bösen Überraschungen, wenn du dein schlüsselfertiges Haus beziehst.
Wir freuen uns über deine Meinung
Neuen Kommentar schreiben
Anmelden
Registrieren Sie sich für einen Account
Registrierung
Melden Sie sich mit Ihrem Account an