Das neue EU-Energielabel:
Die wichtigsten Neuerungen auf einem Blick

Seit März 2021 gibt es in der EU ein neues Energielabel. Es soll dazu beitragen, die Energieeffizienz von Produkten zu verbessern. MEIN LEBEN erklärt, was sich ändert und worauf du achten solltest.

Das sind die Elemente des neuen Energielabels.

Das sind die Elemente des neuen Energielabels.

Wer eine neue Waschmaschine oder einen neuen Kühlschrank kauft, achtet zunächst darauf, was das neue Gerät kann und ob es in die Wohnung passt. Für immer mehr Menschen ist bei der Auswahl aber auch wichtig, dass Geräte energiesparend und ressourcenschonend sind – nämlich mittlerweile für rund 61 Prozent der Österreicher, wie die Umfrage eines Elektromarktes zeigte. Demnach spielen diese Faktoren vor allem bei der Anschaffung von Großgeräten wie Kühlschränken oder Geschirrspülern eine große Rolle.

Damit du schnell den Energieverbrauch eines Produktes ablesen und sparsame Geräte auswählen kannst, gibt es seit 1994 in der EU ein Energielabel. Nun hat die Europäische Union eine Anpassung und Verbesserung dieses Energielabels beschlossen. Wir erklären dir die wichtigsten Änderungen.

Das neue Energielabel

Ausrangieren lohnt sich. Produkte werden immer energieeffizienter.

Ausrangieren lohnt sich. Produkte werden immer energieeffizienter.

Eine Neujustierung des bereits vorhandenen Energielabels ist nötig geworden, da immer energieeffizientere Produkte entwickelt werden. Zuletzt war für die Verbraucher der Unterschied zwischen den Klassen A++ und A+++ nur noch schwer ersichtlich. Darum werden die Effizienzklassen jetzt schrittweise angepasst. Die alte wie auch die neue Darstellung des Energieverbrauchs von Elektrogeräten basiert auf einer Farbskala, die von Dunkelgrün (sehr niedriger Verbrauch) bis Dunkelrot (sehr hoher Verbrauch) reicht. Zusätzlich gibt es ein Bewertungssystem durch Buchstaben. 

Ein Produkt der bisherigen Energieeffizienzklasse A+++ könnte nach der Neuskalierung zum Beispiel bei gleichem Energieverbrauch in die Klasse B oder niedriger eingeordnet werden. Da die Anforderungen an die Klasse A gestiegen sind, wird die Klasse A anfänglich leer sein. So gibt es Raum für die Entwicklung energieeffizienterer Modelle. Das Energielabel hat auch ein neues Design erhalten. Die Piktogramme, die Zusatzinformationen zum Produkt geben, sind neugestaltet. Sie geben zum Beispiel bei einer Waschmaschine den Wasserverbrauch pro Waschzyklus an, bei Kühlschränken den nutzbaren Rauminhalt. 

Zusatzinformationen über QR-Code

Neu auf dem Energielabel ist ein QR-Code. Du kannst ihn mit einem Smartphone scannen und erhältst dann zusätzliche Informationen zum Produkt. So erfährst du beispielsweise, wie viel Energie ein Computermonitor im Stand-by-Modus verbraucht. Die Daten stellen die Hersteller über eine neue Produktdatenbank der EU zur Verfügung, die für alle Bürgerinnen und Bürger verfügbar sein wird. 

Diese Produkte erhalten ein neues EU-Effizienzlabel 

  • Geschirrspüler
  • Waschmaschinen
  • Waschtrockner (Waschmaschine und Trockner in einem Gerät)
  • Kühlschränke
  • Gefriergeräte
  • Fernseher und Computer-Monitore

Umstellungsprozess läuft von 2021 bis 2030

Bis Mitte März hatten Händler Zeit, in Geschäften und im Onlinehandel die Produktgruppen Waschmaschinen, Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte sowie elektronische Displays – also Fernseher und Computer-Bildschirme – mit den neuen Labels auszuzeichnen. Seither dürfen nur noch die neuen Labels für diese Geräte gezeigt werden. Lampen bekommen ein neues Energielabels erst ab September 2021. 

Für alle anderen kennzeichnungspflichtigen Elektrogeräte wie Wäschetrockner, Staubsauger, Backöfen und so weiter findet die Umstellung voraussichtlich erst ab 2024 statt. Die Effizienzlabels für Heizungen kommen ab 2026 an die Reihe. Spätestens bis zum Jahr 2030 sollen alle Produktgruppen das neue Energielabel tragen.

Achtung Ausnahme

Auslaufmodelle, also solche Modelle für die es bereits einen Nachfolger gibt und die nicht weiter produziert werden, dürfen noch bis Ende November 2021 mit dem alten Label verkauft werden. So kann es natürlich zu Missverständnissen kommen, weil die Bewertungen für Geräte der gleichen Energieeffizienz nach der neuen Skala schlechter ausfallen als in der alten Bewertungsskala. Schau deshalb immer genau hin ─ wenn ein Pluszeichen in der Skala hinter dem Buchstaben auftaucht, handelt es sich um das alte Effizienzlabel.