Das digitale Haushaltsbuch:
Apps und Programme im Überblick

Wenn gegen Monatsende immer noch Tage übrig sind, das Geld aber schon weg ist, dann ist es Zeit für ein Haushaltsbuch. Was früher penibel mit Stift auf Papier geführt wurde, erledigen wir heutzutage natürlich digital.

Digital haushalten: Wer seine Rechnungen in einer Haushaltsbuch-App oder -Software einträgt, weiß stets, wo er finanziell steht.

Digital haushalten: Wer seine Rechnungen in einer Haushaltsbuch-App oder -Software einträgt, weiß stets, wo er finanziell steht.

Kenne deine Finanzen: Das ist nicht nur das Um und Auf bei der Hausfinanzierung, sondern auch für jeden Sparplan. Ein Haushaltsbuch hilft dir dabei, den Überblick über dein Geld zu behalten, indem du deine Einnahmen und Ausgaben möglichst genau erfasst. Hast du alles dokumentiert, weißt du, in welchen Bereichen deines Alltags du sparen kannst – egal ob fürs Alter, Eigenheim oder eine weite Reise. Unnötige Ausgaben zu reduzieren, um mehr Geld für die dir wichtigen Dinge zu haben, lohnt sich immer.

Die Finanzen im Griff

Die simple Auflistung deiner Einnahmen und Ausgaben kannst du natürlich klassisch in einem Notizbuch erledigen. Das gibt dir ebenfalls einen Überblick über deine Finanzen. Willst du aber einzelne Ausgaben jeweils einer Kategorie zuordnen, dann tust du dich mit einem digitalen Haushaltbuch leichter, das du individuell ganz an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Fast alle zeigen dir anhand erstellter Grafiken, wofür du wie viel ausgegeben hast. Manche digitalen Haushaltsbücher punkten mit zusätzlichen Funktionen, wie zum Beispiel einer Budget-Begrenzung für bestimmte Ausgaben. Oder sie signalisieren dir, wo du noch sparen kannst. Auf jeden Fall sollte ein digitales Haushaltsbuch übersichtlich und unkompliziert zu bedienen sein.

Welches System passt zu dir?

Digitale Haushaltsbücher gibt es als Software für deinen PC oder als Budget-Apps für Smartphone oder Tablet. Letztere sind wesentlich komfortabler, denn du kannst alle Ausgaben unmittelbar eintragen, wenn sie anfallen, und musst nicht erst warten, bis du zuhause vor deinem Computer sitzt und nach dem Beleg aus der Cafe-Bar suchst. Doch ihre eigentliche Aufgabe – dir einen Überblick über deine Finanzen zu verschaffen und dir bei deiner monatlichen Budgetierung behilflich zu sein – managen beide. Am besten ist es natürlich, wenn du dich für ein Haushaltsbuch entscheidest, das du sowohl in einer mobilen App als auch am Rechner nutzen kannst.

Budgetrechner im Angebot

Screenshot von dem Budgetrechner der ASB Schuldnerberatungen GmbH

Das Angebot ist ziemlich groß und reicht von kostenlosen Apps, bei denen du dann meist Werbung akzeptieren musst, bis zu Premium-Versionen, die wesentlich mehr Anwendungsmöglichkeiten bieten. Häufig werden solche digitalen Haushaltsbücher auch von Banken und Sparkassen angeboten. Auch Verbraucherorganisationen bieten manchmal einen Budgetrechner an, so zum Beispiel die Schuldenberatung, mit dem du am PC arbeiten kannst.

Haushaltsbuch: Software aus Österreich

© haude electronica Verlags-GmbH

Auch die Software Haushaltsbuch des österreichischen Spezialisten Haude gibt es für den PC. Damit kannst du dein Haushalts-Budget erfassen und vergleichen. Und das auch noch für mehrere Familienmitglieder. Selbstverständlich kannst du auch hier eigene Kategorien festlegen. Die Software gibt dir darüber hinaus Auskunft über dein Sparpotenzial.

Haushaltsbuch punktet mit:
+ Frei definierbaren Kategorien für Einnahmen und Ausgaben
+ Haushaltsbudgetverwaltung für mehrere Familienmitglieder

MoneyControl: Bewährter Tracker

Zu den beliebtesten Budget-Apps gehört MoneyControl. Die App ist schon lange auf dem Markt und bietet dir eigentlich genau das, was du von einem digitalen Haushaltsbuch erwarten darfst. Sofort nach dem Öffnen der App kannst du Einnahmen und Ausgaben verbuchen. Die App ist grundsätzlich kostenlos, allerdings nur bis zu 20 Buchungen im Monat. Also muss es schon die kostenpflichtige Variante sein, um richtig damit arbeiten zu können. Weitere Funktionen buchst du dir als In-App-Kauf hinzu, zum Beispiel die sehr sinnvolle Möglichkeit, Kassenbelege unterwegs als Foto zu erfassen.

MoneyControl punktet mit:
+ Übersichtlicher Bedienung
+ Sinnvollen Ergänzungen per In-App-Kauf

Money Manager: Detailliert und schnell erfasst

iframe width="200" height="113" src="https://www.youtube.com/embed/XzEG8WuozzM?feature=oembed&autoplay=1&rel=0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen title="khata book similar app | Best Money Manager App">

© Youtube / Sathi Support

Wenn du besonderen Wert auf detaillierte Datenerfassung legst, dann könnte Money Manager die App deiner Wahl sein. In der App kannst du zahlreiche Zusatz-Informationen zu deinen Einnahmen und Ausgaben hinzufügen. Unter anderem die Zahlungsmethode, also ob bar, per Konto oder Kartenzahlung. Ebenso verwaltest du in der App Daueraufträge und wiederkehrende Zahlungen, kannst mehrere Währungen einstellen und dir übersichtliche Statistiken zu deinem Ausgaben anzeigen lassen. Das sind nur einige der Funktionen, für die du in anderen Apps zusätzlich bezahlen musst.

Money Manager punktet mit:
+ Detaillierter Datenerfassung und zahlreichen Zusatzinformationen
+ Automatischer Erfassung von Daueraufträgen

Ausgaben Manager Tracker: Sehr benutzerfreundlich

@ CASorin

Sehr benutzerfreundlich ist die App Ausgaben Manager Tracker, bei der du ebenfalls individuelle Kategorien für deine Ausgaben und Einnahmen anlegen kannst. Das Verbuchen deiner Ausgaben und Einnahmen erledigst du schnell mit einem Klick auf den dazugehörigen Button, bei Bedarf fügst du noch eine Anmerkung hinzu. Mit einer Erinnerungsfunktion lässt du dich an regelmäßig anstehende Ausgaben erinnern. Am Monatsende erkennst du in der Aufstellung Einnahmen, Saldo und Ausgaben sofort, wofür du dein Geld ausgegeben hast.

Manager Tracker punktet mit:
+ Schnellem Hinzufügen von Buchungen
+ Erinnerungsfunktion für wiederkehrende Ausgaben

Mein Haushaltsbuch: Ideal für mehrere Konten

iframe width="200" height="113" src="https://www.youtube.com/embed/v9SS4OfJ_jU?feature=oembed&autoplay=1&rel=0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen title="Mein Haushaltsbuch Pro Edition 1.0">

© OneTwoApps

Einfach zu benutzen und übersichtlich gestaltet sollte ein digitales Haushaltsbuch auf jeden Fall sein. Mit der App Mein Haushaltsbuch verwaltest du eine unbegrenzte Anzahl von Konten. Das lohnt sich beispielsweise dann, wenn du zusätzlich ein Tagesgeldkonto führst oder ein gemeinsames Konto für das Haushaltsgeld. Sich wiederholende Buchungen legst du einmal an und die App fügt sie automatisch ein. Die Daten aus der App kannst du verschlüsselt in der Cloud ablegen.

Mein Haushaltsbuch punktet mit:
+ Unbegrenzter Kontenanzahl
+ Verschlüsselter Datenspeicherung in der Cloud

Datenschutz beachten!

Abschließend noch ein wichtiger Aspekt: Grundsätzlich solltest du bei der Wahl deines digitalen Haushaltsbuches den Datenschutz berücksichtigen. Schließlich gibst du sensible Daten preis, vor allem dann, wenn du die App online benutzt. Daher Vorsicht vor Servern außerhalb Europas und Apps aus den USA oder China.

Willst du wissen, wie du zusätzlich sparen kannst? Dann schau dir unsere Spar-App-Tipps an.